Brechen Sie gemeinsam mit uns in die digitale Zukunft auf und besuchen Sie unsere Tagungs-Mediathek.
Wie viele Fortbildungen bereiten Lehrkräfte auf die Digitalisierung in Schulen vor? Welche Themen nehmen die Fortbildungen in den Blick und wie viele Angebote finden tatsächlich digital statt?
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchte das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) deutschlandweit die Fortbildungskataloge von Lehrkräften und nahm unter anderem diese Fragen in den Blick. Im Vordergrund dieser Erhebung stand der allgemeinbildende Fächerkanon in allen Bundesländern. Dazu wurden die Fortbildungsangebote katalogisiert und Informationen wie Zielgruppe, Schulform, Schwerpunkt oder Zertifizierbarkeit erfasst.
Es gibt schon viele Angebote, aber auch viele ungenutzte Potenziale. Schauen Sie sich die Erhebungsergebnisse genauer in unserer Tagungs-Mediathek an!
Die Digitalisierung begleitet unseren Alltag und macht auch vor den Eingangstüren der Schulen nicht halt! Denn besonders hier ergeben sich vielfältige Chancen für das digitale Lernen und Arbeiten miteinander.
Erfahrungen verdoppeln sich, wenn man sie teilt! Lassen Sie auf der educate 2022 andere Lehrkräfte an Ihren Erfahrungen teilhaben oder sprechen Sie live mit Entscheidungsträgern aus Politik und Bildung.
Um die Jugend von heute auf das Leben von morgen vorzubereiten, braucht es Fortbildungen für Lehrkräfte zu digitalen Themen. Gestalten Sie mit uns auf der educate 2022 die Fortbildungen von morgen!
Diskutieren, austauschen und mitgestalten – Wir wollen Ihre Meinung wissen: Wie gut fühlen Sie sich als Lehrkraft durch Fortbildungen auf digitale Themen vorbereitet?
Wie werden digitale Medien in Schulen genutzt? Hier finden Sie ausgewählte Ergebnisse aus Studien und Erhebungen.
der Lehrkräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlten sich laut einer Studie mit Beginn der Pandemie qualifiziert für den Online-Unterricht.
der Lehrkräfte nutzen digitale Medien ausschließlich lehrerzentriert. Eine Studie ergab: Nur ein kleiner Teil setzt sie zur individuellen Förderung oder zur Unterstützung von Lernenden ein.
der deutschen Lehrkräfte sind der Auffassung, dass die Nutzung digitaler Medien die schulische Leistungen von Lernenden verbessert. Studien unterstreichen, dass dieser Wert im internationalen Vergleich bei 71% liegt.
Universität Osnabrück, DFKI und Co-Founder Didactic Innovations GmbH
„Um künftige Generationen zur Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft zu befähigen, müssen entsprechende technologische Kompetenzen kontinuierlich bei Lernenden, aber auch bei Lehrenden auf- und ausgebaut werden. Für diese Aufgabe brauchen wir ein Fortbildungssystem, das über Bundesland- und Schulformgrenzen hinweg die Qualität und die fachliche Ausgewogenheit sicherstellt.“
© Foto: Alex Becher
Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
„Wir lösen gerade einen digitalen Qualitätsschub aus – in der Lehrerbildung wie in der Schulentwicklung. Der Erwerb digitaler und medienbezogener Kompetenzen gehört phasenübergreifend und schulartunabhängig zum Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften über die gesamte Berufsbiografie hinweg.“
© Foto: Mirko Runge
MdB: Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
„Digitalisierung ist ein spannender Wandlungsprozess, der von allen Beteiligten im Bildungswesen die Bereitschaft und Offenheit für Veränderung fordert. Dazu trägt die educate 2022 bei, denn sie bietet Gelegenheit, innovative Lehrmethoden kennenzulernen, sich über Herausforderungen bei der Fortbildung auszutauschen und die digitale Zukunft an Schulen mitzugestalten. Ich wünsche viel Inspiration und Erfolg!“
© Foto: Nadine Schön
Bundesministerin für Bildung und Forschung
„Lehrerfortbildung ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Potenziale der Digitalisierung in die schulische Bildung hineinzutragen. Die educate nimmt hierfür eine Standortbestimmung vor. Sie zeigt: Es passiert bereits sehr viel. Sie zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun. Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.“
© Foto: Bundesregierung / Guido Bergmann
Präsidentin der Kultusministerkonferenz
„Um die Kultur der Digitalität im Schulalltag zur Normalität werden zu lassen, benötigen Lehrkräfte unsere Unterstützung hinsichtlich Methodik, Didaktik und zur Verfügung stehender Lern- und Lehrmaterialien. Diese Dimension ist daher integraler Bestandteil von Schulentwicklung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.“
© Foto: Bildungsministerium Schleswig-Holstein
Universität des Saarlandes und Leiterin des Forschungsinstituts Bildung Digital
„Digitale Medien sind aus gutem, zukunftsorientiertem Unterricht nicht mehr wegzudenken und das ist auch genau richtig so. Umso wichtiger ist aber ein ausgewogenes und differenziertes Fortbildungsangebot für Lehrpersonen in allen Schulformen und -stufen!
Deswegen freue ich mich persönlich sehr, dass wir mit der educate erstmals Lehrpersonen, Vertreter:innen des Bildungsministeriums und der KMK an einen Tisch bringen, um zu diskutieren, was Lehrpersonen heute ganz konkret brauchen, um die schulische Bildung für morgen zu begleiten.“
© Foto: Alex Becher
Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
„Unsere Zukunftsvision ist der digital unterstützte Präsenzunterricht, der beides verbindet: Schule als sozial-personaler Lernort mit den Chancen und Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Dazu brauchen wir eine umfassende situations-, fach- und zielgruppenorientierte Lehrerfortbildungsoffensive, bei der letztendlich stets der pädagogische Mehrwert der neuen Techniken im Mittelpunkt stehen muss.“
© Foto: Heinz-Peter Meidinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FoBiD und ehemalige Lehrkraft
„Wir müssen anfangen, die Digitalisierung an Schulen zugleich gesamtheitlich und individuell zu betrachten. Von der educate 2022 erwarte ich einen Austausch aller Akteure und Impulse, die zu einem echten Fortschritt in der Praxis führen.“
© Foto: Dirk Schreiber
Lehrer und Blogger
„Ein Blick in andere Schulsysteme zeigt: Gute Fortbildungen zum digitalen Lehren und Lernen finden nicht im Vakuum statt. Sie sind eingebettet in ein System, in dem die Weiterentwicklung von Lehrkräften als genauso so wichtig gesehen wird wie die ihrer Schülerinnen und Schüler.“
© Foto: Alexander Brand
Ministerialdirigent Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bei uns erfahren Sie es zuerst! Ob bundeslandspezifisch oder übergreifend: In unseren virtuellen Räumen finden Sie erstmals alle Ergebnisse unserer Erhebung sowie exklusives Begleitmaterial – kompakt und interaktiv für Sie zusammengestellt!
Live-Diskussionen, Podiumsdiskussionen, Creative Labs oder Netzwerk-Gespräche – Auf der educate 2022 finden Sie genau das Tagungsformat, das am besten zu Ihnen und Ihren individuellen Bedarfen passt.
Immer bestens informiert! Im virtuellen Foyer finden Sie neben der offiziellen Agenda wichtige Details zum Ablauf der Veranstaltung, Informationen zu den Vortragenden und die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen – ideal zum Netzwerken.
Sie haben die educate 2022 verpasst oder suchen nach einem ganz bestimmten Thema aus unserer Fachrunde? Kein Problem dank der offiziellen Tagungs-Mediathek! Hier finden Sie alle Beiträge zum Abruf bereit – übersichtlich und jederzeit verfügbar.
Die educate 2022 öffnet ihre Türen. Machen Sie sich mit der Online-Umgebung vertraut, bereiten Sie sich auf das
Die educate 2022 öffnet ihre Türen. Machen Sie sich mit der Online-Umgebung vertraut, bereiten Sie sich auf das spannende Programm vor und tauschen Sie sich mit anderen Gästen oder unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus.
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Lehrkräftefortbildung! Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Karin Prien,
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Lehrkräftefortbildung! Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Prof. Dr. Julia Knopf, Leiterin des Forschungsinstituts Bildung Digital der Universität des Saarlandes und Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück, DFKI und Co-Founder Didactic Innovations GmbH, begrüßen Sie zur educate 2022.
Wie gut werden Lehrkräfte auf den digitalen Schulalltag vorbereitet? Welchen Herausforderungen stehen sie dabei gegenüber? Wo stehen wir
Wie gut werden Lehrkräfte auf den digitalen Schulalltag vorbereitet? Welchen Herausforderungen stehen sie dabei gegenüber? Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Antworten auf diese Fragen liefert die Erhebung edcuate 2022. Das Forschungsinstitut Bildung Digital und die Didactic Innovations GmbH haben im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mehr als 30.000 Fortbildungen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Erhebung, deren Hintergründe und aktuelle Trends der digitalen Bildung, diskutieren in diesem Opening Talk Dr. Stefan Luther, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Prof. Dr. Julia Knopf, Leiterin des Forschungsinstituts Bildung Digital und Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück, DFKI und Co-Founder Didactic Innovations GmbH.
Wie viele Fortbildungen mit digitalen Inhalten gibt es in Ihrem Fach? Welche Themen stehen dabei im Fokus? Welche
Wie viele Fortbildungen mit digitalen Inhalten gibt es in Ihrem Fach? Welche Themen stehen dabei im Fokus? Welche Themen wünschen Sie sich für zukünftige Fortbildungen? Nutzen Sie die Pause des Live-Programms, um sich die Ergebnisse der educate 2022-Erhebung an unseren Ständen im Showfloor anzuschauen. Stellen Sie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Fragen oder tauschen Sie sich mit anderen Gästen aus.
Touchscreens statt Holztische? Digitale Schulbücher statt schwerer Ranzen? Freie Zeiteinteilung durch digitale Lernangebote und dafür mehr Zeit für
Touchscreens statt Holztische? Digitale Schulbücher statt schwerer Ranzen? Freie Zeiteinteilung durch digitale Lernangebote und dafür mehr Zeit für gemeinsames Spielen, Ausprobieren und Experimentieren? In den Creative Labs haben wir Lehrende und Lernende gefragt, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen. Hören Sie die Wünsche der Kinder, Jugendlichen und Lehrpersonen und welche Konsequenzen sich daraus für die Lehrkräftefortbildung ergeben – diskutieren Sie mit!
Nutzen Sie die Zeit, um uns Ihre Fragen zu stellen. Treffen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den
Nutzen Sie die Zeit, um uns Ihre Fragen zu stellen. Treffen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den virtuellen Ständen, nehmen Sie an der Meinungsumfrage teil und geben Sie uns Ihre Impulse für die folgenden Live-Diskussionen.
Wie wird digitale Bildung derzeit an deutschen Schulen umgesetzt? Werden die Potenziale digitaler Bildung genutzt? Wie gut werden
Wie wird digitale Bildung derzeit an deutschen Schulen umgesetzt? Werden die Potenziale digitaler Bildung genutzt? Wie gut werden Lehrkräfte durch Fortbildungen auf digitales Lehren und Lernen vorbereitet? Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Dirk Schreiber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts Bildung Digital und Alexander Brand, Lehrer und Blogger, werfen einen Blick in die aktuelle Schulpraxis.
Prof. Dr. Julia Knopf spricht über Ihre Vision vom digitalen Lehren und Lernen. Welche nächsten Schritte und Entscheidungen
Wie sehen Sie die Zukunft der Lehrkräftefortbildung? Welche Erwartungen haben Sie? Diskutieren Sie mit anderen Gästen an den
Wie sehen Sie die Zukunft der Lehrkräftefortbildung? Welche Erwartungen haben Sie? Diskutieren Sie mit anderen Gästen an den Showfloor-Ständen und sammeln Sie Ihre Fragen für die folgende Abschlussdiskussion.
Welche Perspektiven und Chancen gibt es in der Lehrkräftefortbildung? Wie können Politik, Wissenschaft und Praxis gemeinsam daran arbeiten,
Welche Perspektiven und Chancen gibt es in der Lehrkräftefortbildung? Wie können Politik, Wissenschaft und Praxis gemeinsam daran arbeiten, die Lehrkräftefortbildung im Bereich der Digitalisierung langfristig und nachhaltig zu verbessern? Beteiligen Sie sich an der Abschlussdiskussion Discussing tomorrow, um die Zukunft der Lehrkräftefortbildung mitzugestalten.
Das Live-Programm endet, doch wir sind weiterhin für Sie da! Ob an den Ausstellungsständen, im Foyer oder der
Sie haben die Diskussionen auf der educate 2022 verpasst? Kein Problem - hier können Sie sich alle Diskussionsrunden on demand anschauen.
Aus der Praxis für die Praxis – was wünschen sich Lehrkräfte für zukünftige Fortbildungen? Lassen Sie sich in den Creative Labs inspirieren!
Wie viele Fortbildungen beschäftigen sich mit dem Thema Digitalisierung? Unsere Erhebungsergebnisse liefern Antworten auf diese und weitere Fragen.